DOCEPSJPGMP3MP4PDFPNGPPTSVGZIP

Innovation stärken - Johann Vaillant Technology Center

Im neuen Johann Vaillant Technology Center hat das Test Center seinen Betrieb aufgenommen. Hier prüfen wir Produkte und Technologien auf Herz und Nieren. Schließlich muss die Qualität beim Kunden stimmen.

Die Vaillant Group produziert pro Jahr rund 2 Millionen Gas-Heizgeräte, die in über 60 Ländern von unseren Kunden genutzt werden. Die Gasqualität ist dabei von Land zu Land verschieden. Trotzdem müssen die Geräte überall auf der Welt zuverlässig Wärme erzeugen. Die umfangreichen Funktionstests von Gas-Heizgeräten umfassen auch die Beimischung von korrosionsbeschleunigenden Gasen oder die Anreicherung mit Wasserstoff in erhöhter Konzentration. Bei Lebensdauerprüfungen beträgt die Testdauer mehrere Monate.

Jede Produkttechnologie durchläuft bei der Vaillant Group über 100 verschiedene Tests. Dabei geht es auch darum, Erkenntnisse über die Materialbeschaffenheit zu erlangen, über Geräuschemissionen oder über elektromagnetische Verträglichkeit. Die hochmodernen Prüfstände und Speziallabore im Test Center erlauben der Vaillant Group die Testung, Prüfung und Zertifizierung sämtlicher Produktentwicklungen, von der Prototypenphase bis zur Serienreife. Alles unter einem Dach.

Die Vaillant Group überprüft jeden einzelnen Schritt im Produktentstehungsprozess selbst. Dafür verfügt das Test Center über neun verschiedene Laborbereiche und über 180 Prüfstände. Zu denen zählen ein Falltestraum, ein Windtestraum und auch ein Beregnungslabor für die Prüfung des Schutzes vor Feuchtigkeit. Getestet wird sowohl nach Standardverfahren als auch in spezifisch eingerichteten Testkonfigurationen.

Die Vaillant Group entwickelt Heizgeräte für die Nutzung von Wasserstoff. Aktuell laufen im Test Center Betriebstests mit Gerätemodellen aus verfügbaren Produktserien und mit Bestandsgeräten. Geprüft wird unter anderem die Beimischung von Wasserstoff in unterschiedlichen Mengen. Darüber hinaus testen die Teams aus der Entwicklung der Vaillant Group ein serienreifes Gerät mit 100 Prozent Wasserstoff – als eine weitere Technologie mit dem Potenzial, zu einer kohlenstoffarmen Zukunft beizutragen.

Die Vaillant Group setzt ihre Produkte extremen Situationen aus, um Qualität, Sicherheit und Effizienz sicherzustellen. Eine Wärmepumpe beispielsweise durchläuft während ihres Produktentwicklungsprozesses über 100 Tests. Darunter ist auch die Testung ihrer Funktionsfähigkeit unter verschiedenen klimatischen Bedingungen. In den Klimakammern werden Temperaturen von –20 bis +30 Grad Celsius und Luftfeuchtigkeiten von 30 bis 95 Prozent simuliert. So wird das Gerät auf den Einsatz an nahezu jedem Standort der Welt vorbereitet.

Story teilen