DOCEPSJPGMP3MP4PDFPNGPPTSVGZIP
Vaillant Group
Vaillant Group

Platzwunder mit Stil

Wie eine Wärmepumpe selbst unter dem Fenster Platz findet – und einen Altbau in Bochum energetisch zukunftssicher macht.

Story

2025-10-16
  • Technologien
  • Produkte


Ein Erfahrungsbericht aus Bochum mit Familie Eichholtz

In einem ruhigen Wohnviertel von Bochum steht ein typisches Nachkriegshaus, Baujahr 1955 – von außen unspektakulär, von innen ein Paradebeispiel moderner Energietechnik. Jasmin und David Eichholtz wohnen hier mit ihren drei Kindern Leo, Tom und der kleinen Hannah. Früher wärmte eine Gastherme das Gebäude. Heute sorgt eine Vaillant-Wärmepumpe vom Typ aroTHERM plus für effiziente und damit kostengünstige Wärme. Wegen der geringen Sicherheitsabstände war die Aufstellung der neuen aroTHERM plus auch bei begrenztem Platz kein Problem. Vor dem Haus macht die Wärmepumpe im eleganten schwarzgrauen Design eine gute Figur – und ist für die Nachbarn auch unter Volllast nicht zu hören.

Vaillant Group
Vaillant Group

Für uns war klar: Wenn wir modernisieren, dann mit Blick auf die nächsten 20 Jahre

David Eichholtz



Vaillant Group
Vaillant Group
Alexander Lipps hat mit seinem Handwerksbetrieb Ueckermann & Lipps das Wärmepumpensystem in nur fünf Arbeitstagen installiert.

Der bei Vaillant tätige System-Architekt hatte die Anlage selbst geplant. Die Umsetzung übernahm Alexander Lipps von der Firma Ueckermann & Lipps. Ein Handwerksbetrieb mit 95 Jahren Geschichte, der sich heute auf moderne Systemlösungen spezialisiert hat.

„Wir hatten eine Vaillant Wärmepumpe zuvor bei den Eltern von Frau Eichholtz eingebaut – zwei Straßen weiter. Aufgrund der guten Erfahrungen mit uns hat uns Familie Eichholtz dann erneut beauftragt“, erzählt Lipps. Die Entscheidung für die aroTHERM plus fiel wegen ihrer Leistung, ihrer Flexibilität bei der Aufstellung, ihrer geringen Geräuschemissionen – und ihrer eleganten Optik in schwarzgrau.

Vaillant Group
Vaillant Group

Ein Haus mit Geschichte – und Herausforderung



Das Einfamilienhaus hat Familie Eichholtz aufwändig modernisiert: Dämmung der Außenfassade, neue Fenster, Sanierung des Dachgeschosses, Installation einer PV-Anlage mit Speicher. Dennoch war die Aufstellung der Wärmepumpe keine Formsache: „Wir hatten genau einen passenden Ort – direkt an der Hauswand unter einem Fenster“, so David Eichholtz. „Mit einer herkömmlichen Wärmepumpe wäre das schwierig geworden – die neue Vaillant aroTHERM plus erlaubt durch ihr neuartiges Sicherheitskonzept deutlich geringere Abstände.“

Schnell installiert, clever kombiniert

In weniger als fünf Tagen war die Anlage installiert – inklusive Fundament und Elektrik. Die Inneneinheit fand ihren Platz dort, wo zuvor die Gastherme hing. Auf ein Pufferspeichersystem verzichtete Familie Eichholtz ganz bewusst, um Platz zu sparen und die Effizienz zu erhöhen. Die Wärmeverteilung erfolgt über einen einzigen Heizkreis, der Fußbodenheizung und Flachheizkörper versorgt. Dank des umweltfreundlichen Kältemittels R290 kann die Vaillant aroTHERM plus auch Bestandsgebäude sehr effizient beheizen.

Vernetzt denken: Energiemanagement statt Smart Home

Ein echtes Highlight ist die Systemintegration mit der SolarEdge PV-Anlage. Die Wärmepumpe kommuniziert vollautomatisch mit Wechselrichter und Batteriespeicher – das ganze System ist in ein intelligentes Energiemanagement eingebunden. „Früher ging es im Smart Home um Komfort – heute geht es auch um Kostenkontrolle und Eigenverbrauchsoptimierung“, sagt Lipps. „Wer Strom erzeugt, will ihn auch möglichst selbst nutzen – etwa zum Heizen, Kühlen, zur Warmwasserbereitung oder zum Laden des E-Autos. Die SolarEdge PV-Anlage in Kombination mit der Vaillant aroTHERM plus ist dafür optimal geeignet.“

Wärme im Winter, Kühle im Sommer

Ein weiterer Pluspunkt: Die Möglichkeit zu kühlen – sanft und effizient über die Fußbodenheizung. „Selbst bei 30 Grad Außentemperatur haben wir angenehme 23 Grad im Obergeschoss“, sagt Jasmin Eichholtz. „Ohne zusätzliche Technik, einfach über die Wärmepumpe. Das Raumklima ist spürbar besser als früher

Vaillant Group
Vaillant Group

Dank geringer Sicherheitsabstände ist die aroTHERM plus flexibel aufstellbar – auch dort, wo es mit herkömmlichen Wärmepumpen technisch nicht möglich wäre.

Vaillant Group
Vaillant Group

Alexander Lipps nimmt letzte Einstellungen am Systemregler sensoCOMFORT vor, der eine bequeme Steuerung des Heizsystems auch per App und unter anderem die flexible Einbindung von Photovoltaik möglich macht.

Vaillant Group
Vaillant Group

Vollintegriert ins Energiemanagement – Installateur Alexander Lipps und Hausherr David Eichholtz haben alle Betriebsdaten der neuen aroTERM plus auch jederzeit per App auf Tablet und Smartphone im Blick.


Ein Fazit mit Strahlkraft

Vaillant Group
Vaillant Group
David Eichholtz fasst das Ergebnis zusammen.

Wir wollten unabhängig von Gas werden und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten – und genau das haben wir erreicht.

Die Wärmepumpe aroTHERM plus war die richtige Entscheidung. Effizient, leise, optisch gelungen – und mit dem PV-System perfekt vernetzt.



Fakten zum Haus und der Technik


Vaillant Group
Vaillant Group

Gebäude:

  • Einfamilienhaus, Doppelhaushälfte

  • Baujahr 1955, Anbau 2006

  • Energetische Sanierung des Dachgeschosses + PV-Anlage: 2023

  • Wohnfläche: ca. 300 m² (davon 240 m² beheizt)

Vaillant Group
Vaillant Group

Wärmeerzeugung:

  • Luft/Wasser-Wärmepumpe: aroTHERM plus 10 kW

  • Warmwasserspeicher: Vaillant uniSTOR VIH RW 250

  • Regelung: Vaillant sensoCOMFORT VRC 720

  • Wärmeverteilung: Ein Heizkreis (ohne Pufferspeicher / ohne hydraulische Weiche)

  • Heizflächen: Primär Fußbodenheizung + einzelne Flachheizkörper

  • Projektdauer Wärmepumpe: ca. 5 Arbeitstage

Vaillant Group
Vaillant Group

Energieversorgung:

  • PV-Anlage: 12,4 kWp

  • Batteriespeicher: 12 kWh

  • Hersteller PV-System: SolarEdge

  • Energiemanagement: Vollständige Integration der Wärmepumpe ins SolarEdge-System

Story teilen