DOCEPSJPGMP3MP4PDFPNGPPTSVGZIP

Mit Vaillant Batteriespeicher zum autarken Haus

Pressemitteilung

  • Technologien

  • Zweite Generation Batteriespeicher eloPACK mit verbesserten Funktionen

  • Modulares System von 2 bis 12 kWh Leistung

  • Batteriezellen bieten höchste Sicherheitsstandards

Bei Hauseigentümern stehen Planungssicherheit und Unabhängigkeit von schwankenden Strompreisen ganz oben auf der Wunschliste. Neben der Speicherung von Wärme spielt dabei auch die Speicherung von selbst produziertem Strom eine wichtige Rolle. Vaillant präsentiert deshalb die zweite Generation des Batteriespeichers eloPACK. „Der neue eloPACK kann effizient und flexibel in Systeme eingebunden werden“, sagt Christian Sieg, Leiter Produkt- und Dienstleistungs-Management Vaillant Deutschland. „So lässt sich das Gerät beispielsweise mit elektrisch betriebenen Wärmeerzeugern und allen Stromerzeugungsanlagen wie Photovoltaik, Blockheiz-Kraftwerken, Brennstoffzellen-Heizgeräten sowie Wind- oder Wasserkraftanlagen kombinieren.“

Einbau und Systemeinbindung einfach möglich

Das Gerät in Kompaktbauweise lässt sich problemlos in vorhandene Anlagen und die elektrische Umgebung eines Gebäudes integrieren. Hierzu müssen nur die Strom- und Datenanschlüsse sowie eine Busverbindung hergestellt werden. Die Batteriemodule werden separat zum Gehäuse geliefert. Das vereinfacht den Transport zum Aufstellungsort – Gehäuse und Batteriemodule werden getrennt hergeschafft.

Der Batteriespeicher ist in 2 kWh-Schritten mit Kapazitäten von zwei bis zwölf Kilowatt-stunden erhältlich. Alle Leistungsgrößen sind mit den gleichen Komponenten wie zum Beispiel einem einheitlichen Gehäuse und dem gleichen Wechselrichter ausgestattet. Lediglich die Anzahl der eingesetzten Batteriemodule ist je nach Kapazität unterschiedlich. Dieser Aufbau gewährleistet hohe Flexibilität: Einmal eingebundene Geräte können jederzeit durch zusätzliche Batteriemodule erweitert und die Speicherkapazität des Geräts dadurch gesteigert werden. Weitere Eingriffe sind nicht erforderlich. Die Erstinvestition kann dadurch so gering wie möglich gehalten werden.

Im Gerät werden ausschließlich hochwertige Module mit der Li-Ion-Eisenphosphat-Technik verwendet. Hierdurch erfüllen die eingesetzten Batteriespeichermodule höchste Sicherheitsstandards. Die Kapazität der Module wird durchweg in der tatsächlich zur Verfügung stehenden Nutzkapazität angegeben. In den technischen Daten von konventionellen Batteriesystemen wird häufig nicht die tatsächlich für die Ladung zur Verfügung stehende, sondern nur die gesamte Kapazität aufgeführt. Das heißt: Bei einem marktüblichen Batteriespeicher, der mit 10 kWh-Kapazität angegeben ist, können unter Umständen nur 5 kWh tatsächlich für die Speicherung von elektrischem Strom genutzt werden.

20 Jahre Lebensdauer

Vaillant kalkuliert beim Batteriespeicher mit einer Lebenszeit von rund 20 Jahren. Rund 10.000 Vollladezyklen lassen sich problemlos absolvieren. „Rechnet man mit etwa 250 Vollladungen pro Jahr, stehen nach 20 Jahren 5.000 Ladezyklen in der Bilanz. Das System verfügt damit über ausreichend Puffer für eine lange und zuverlässige Lebensdauer“, sagt Sieg.

Die Inbetriebnahme erfolgt in der Anfangsphase grundsätzlich über den Vaillant Werks-Kundendienst. Fachhandwerkspartner können ab dem zweiten Quartal des Jahres auch entsprechende Trainings absolvieren.

Über Vaillant

Die Vaillant Group ist ein international tätiges Unternehmen mit Hauptsitz in Remscheid, Deutschland, das in den Bereichen Heiz-, Lüftungs- und Klimatechnik tätig ist. Als einer der weltweiten Markt- und Technologieführer entwickelt und produziert die Vaillant Group maßgeschneiderte Produkte, Systeme und erbringt Dienstleistungen für Wohnkomfort. Das Produktportfolio reicht von effizienten Heizgeräten auf Basis herkömmlicher Energieträger bis hin zu Systemlösungen zur Nutzung regenerativer Energien. Im Geschäftsjahr 2020 erzielte das Unternehmen, das sich seit seiner Gründung 1874 in Familienbesitz befindet, mit rund 15.000 Beschäftigten einen Umsatz von über 2,7 Mrd Euro.

Kontakt

Jens Wichtermann
Jens Wichtermann

Jens Wichtermann

Direktor Unternehmenskommunikation, Nachhaltigkeit & Politik

Telefon: +49 2191 18 2754

Mobil: +49 175 295 1810

jens.wichtermann@vaillant-group.com
Pressekit

Laden Sie hier das Vaillant Pressekit herunter.

ERROR: No link has been specified!

Pressemitteilung teilen